
Die Darß-Festspiele bringen ihre Theaterarbeit mit einer umfassenden Digitalisierung auf ein neues Niveau. Neben der Anschaffung moderner Hardware – darunter Laptops, Drucker, Monitore, ein
NAS-System und Tablets – wurde mit der Einführung des Microsoft Office-Pakets eine leistungsfähige technische Basis geschaffen. Diese Investitionen steigern nicht nur die administrative
Effizienz, sondern unterstützen auch die kreative Arbeit der Darsteller.
Ein zentrales Element dieser Modernisierung ist der Einsatz von Tablets für die jungen Darsteller. „Die Tablets ermöglichen eine flexiblere und effizientere Probenarbeit und fördern zugleich die
persönliche Entwicklung unserer Nachwuchstalente“, erklärt Intendant Niklas Ziemann. „Sie haben jederzeit Zugriff auf den aktuellen Arbeitsstand ihrer Szenen in Videoform, können digitale Skripte
nutzen und direkt Notizen machen. Sprach- und Gesangsaufnahmen erleichtern zudem das Üben und Wiederholen, sodass Texte schneller verinnerlicht werden.“
Auch die Organisation profitiert erheblich von der neuen Technik. Ein gemeinsamer Kalender erleichtert die Terminplanung, während das integrierte E-Mail-Postfach eine schnelle und zuverlässige
Kommunikation innerhalb des Ensembles ermöglicht. So gehen keine wichtigen Informationen verloren.
Darüber hinaus helfen spezielle Apps den Darstellern, ihre Texte effizienter zu lernen. Spielerische Übungen verbessern die Merkfähigkeit, während gezielte Wiederholungen den Lernprozess
optimieren. Besonders wertvoll ist der Beitrag der Tablets zur Förderung der plattdeutschen Sprache. Interaktive Anwendungen machen das Lernen praxisnah und lebendig – ein wichtiger Schritt zur
Bewahrung dieses kulturellen Erbes.
Ein weiterer Meilenstein der digitalen Transformation ist die Stärkung der Online-Präsenz der Darß-Festspiele. „Mit dem Relaunch unserer Website und der gezielten Weiterentwicklung unserer
Social-Media-Kanäle können wir uns einem noch breiteren Publikum präsentieren und uns in diesem, in der heutigen Zeit, äußers wichtigen Bereich deutlich besser aufstellen“, so Ziemann.
„Die Digitalisierung der Darß-Festspiele ist ein entscheidender Schritt in die Zukunft“, fasst Ziemann zusammen. „Sie ergänzt den traditionellen Probenalltag und eröffnet neue Möglichkeiten für
eine moderne, zukunftsfähige Theaterarbeit.“
Dieses Vorhaben wurde mit Unterstützung der Europäischen Union und der Gemeinde Born a. Darß finanziert. Es zeigt, wie digitale Technologien das kulturelle Erbe bewahren und gleichzeitig den
Anforderungen der modernen Theaterlandschaft gerecht werden.